Warteschlange mit Betriebsmodi einrichten mit Beispiel
Der Betriebsmodus bzw. mehrere Betriebsmodi ist/sind eine effiziente Funktion, um eingehende Anrufe , abhängig von der Tageszeit, zu routen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen anhand eines Praxisbeispiels, wie Sie mittels Betriebsmodi eine Warteschlange mit verschiedenen Zeit Einstellungen konfigurieren können.
Ziel-Szenario
Folgendes Szenario soll erreicht werden:

Schritt 1: Betriebsmodi anlegen
Zuerst werden die Betriebsmodi angelegt. So lautet die Menüführung im Control Hub:
Dienste: Calling → Funktionen → Betriebsmodus Neu hinzufügen
Die „Wochenende & Urlaub“ Regelung soll auch Ad-hoc eingestellt werden können und soll daher keinen festen Zeitplan erhalten.
Laut dem Szenario müssen 4 verschiedene Betriebsmodi angelegt werden.
Betriebsmodus für Normale Arbeitszeiten
- Ebene - Bei Standort wird der Hauptstandort ausgewählt und ein aussagekräftiger Modusname vergeben.
- Zeitplan: Es wird die Checkbox bei den Tagen Montag - Freitag gesetzt, sowie die im Szenario vorgebende Uhrzeit von 08:00Uhr morgens bis 17:00Uhr Nachmittags eingetragen.
- Weiterleitungsziel: Hier wird die Option Nicht weiterleiten ausgewählt, weil die Anrufwarteschlange zu den normalen Arbeitszeiten erreicht werden soll.
Betriebsmodus für die normalen Arbeitszeiten - Klicken Sie abschließend auf Erstellen.
Betriebsmodus für die Mittagspause
- Ebene - Bei Standort wird der Hauptstandort ausgewählt und ein aussagekräftiger Modusname vergeben.
- Zeitplan: Es wird die Checkbox bei den Tagen Montag - Freitag gesetzt, sowie die im Szenario vorgebende Mittagszeit von 12:00Uhr bis 13:00Uhr eingetragen.
- Weiterleitungsziel: Hier wird die Option Weiterleiten an ausgewählt, sowie das die Rufnummer der Zentrale (entsprechend dem Szenario) ausgewählt.
Betriebsmodus für die Mittagspause - Klicken Sie abschließend auf Erstellen.
Betriebsmodus für den Nachtschalter
- Ebene - Bei Standort wird der Hauptstandort ausgewählt und ein aussagekräftiger Modusname vergeben.
- Zeitplan - Es wird die Checkbox bei den Tagen Montag - Freitag gesetzt, sowie die im Szenario vorgebende Zeit von 17:00Uhr bis 8:00Uhr eingetragen.
- Weiterleitungsziel: Hier wird die Option Weiterleiten an ausgewählt, sowie das die Rufnummer des Nachschalters (entsprechend dem Szenario) ausgewählt.
Betriebsmodus für den Nachtschalter - Klicken Sie abschließend auf Erstellen.
Betriebsmodus fürs Wochenende und für Urlaub
- Ebene - Bei Standort wird der Hauptstandort ausgewählt und ein aussagekräftiger Modusname vergeben.
- Zeitplan - Entsprechend dem Zusatztext im Kapitel „Szenario“ soll der Zeitplan bei dem Modus „Wochenende und Urlaub“ entfallen und ad hoc eingestellt werden können.
(Es können aber generell Feiertage definiert und eingestellt werden). - Weiterleitungsziel: Hier wird die Option Weiterleiten an ausgewählt, sowie das die Rufnummer der Zentrale (entsprechend dem Szenario) ausgewählt. Das Häkchen bei An Voicemail senden wird ebenfalls gesetzt.
Betriebsmodus für Wochenende und Urlaub
Schritt 2: Warteschlange mit Betriebsmodi einrichten
-
1.) Zuerst muss die Warteschlange angelegt werden. Unser ausführlicher Artikel ist hier zu finden.
-
2.) Danach rufen Sie die Warteschlangeneinstellungen auf: Dienste: Calling → Funktionen → Anrufwarteschlange: Verwalten → Klick auf Warteschlange.
Hier Klicken Sie dann auf die Einstellung Anrufweiterleitung.Weiterleitungseinstellungen in der Warteschlange -
3.) Wählen Sie nun den Punkt Anrufe nach Modi weiterleiten aus.
Danach die Option Betriebsmodus hinzufügen anwählen.Betriebsmodus einer Warteschlange hinzufügen(1) -
4.) Hier werden dann nacheinander alle 4 (oben angelegten) Betriebsmodi hinzugefügt.
Bei der Auswahl der Betriebsmodi, werden Ihnen bei jedem Betriebsmodi auch die aktuelle Konfiguration angezeigt. Diese könnten hier auch nochmal - bei Bedarf - bearbeitet werden.Betriebsmodus einer Warteschlange hinzufügen(2) -
5.) Nachdem alle Betriebsmodi hinzugefügt wurden, kann die Prioritätsreihenfolge-Reihenfolge per Drag-n-Drop an den 6 Punkten neben dem Regler verschoben werden.
Die Reihenfolge legt fest, welcher Betriebsmodus greift, wenn mehrere Modi im gleichen Zeit-Fenster laufen (in diesem Beispiel die Mittagspause, die während der Arbeitszeiten stattfindet.

Speichern Sie Ihre Einstellungen.
- 6.) Nachdem alle Betriebsmodi angelegt wurden, sehen Sie auch direkt, welcher Modus gerade aktiv ist.
Aktiver Modus
Nutzung des Urlaubsschalters
Wenn an Urlaubstagen, nun die Urlaubsregelung greifen soll, kann diese vom Administrator aktiviert werden. Dazu muss zuerst die Warteschlange mit ihren Einstellungen zum Betriebsmodi ausgewählt werden.
Dienste: Calling → Funktionen → Anrufwarteschlange → Verwalten → Klick auf entsprechende Warteschlange → Anrufverteilung
Hier kann dann der Regler aktiviert werden und der Betriebsmodus nach oben verschoben werden, damit alle Anruf entsprechend der Urlaubsregelung greifen.

Nach dem Urlaub muss dann der Regler wieder abgeschaltet werden.
Weitere Hilfen
- Hier finden Sie unseren allgemeinen Hilfeartikel zum Betriebsmodus, welcher auch erklärt, wie Sie weitere Benutzer für verschiedene Modi administrieren lassen können.