ISDN-Abschaltung bis 2022
Alles, was Sie zum Umstieg von ISDNauf All-IP wissen müssen
Hintergrund
Warum wird das ISDN-Netz zukünftig abgeschaltet?
Die ISDN-Abschaltung der großen deutschen Telekommunikationsanbieter ist in vollem Gange. Betroffen sind sowohl Privat- als auch Geschäftskunden. Durch die vollständige Umstellung der ISDN-Anschlüsse auf All-IP ist eine bisherige analoge Telefonanlage möglicherweise nicht mehr nutzbar. Professionelle Telefonanlagen aus der Cloud bieten sich hier als ideale Alternative an, da sie sich perfekt mit den neuen All-IP Anschlüssen der unterschiedlichen Anbieter nutzen lassen und diese um weitere Vorteile ergänzen.
Die Abschaltung des ISDN-Netzes liegt einerseits an der mittlerweile veralteten Technik, die zum Betreiben des ISDN-Netzes notwendig ist. Andererseits wird seit Jahren ein zweites Netz für den Internetzugang und die Datenkommunikation aufgebaut. Der parallele Betrieb der Netze fordert einen großen Personal-, Energie- und vor allem finanziellen Aufwand.

Business-Anschlüsse
Wer ist von der ISDN-Abschaltung der verschiedenen Anbieter betroffen?
Für die Privatanwender erfolgt die Abschaltung des ISDN-Netzes meist ohne große Umstände. Für die IP-Umstellung ist ein passender Internet-Router erforderlich, der bei älteren Geräten im schlimmsten Fall ausgetauscht werden muss. Anders sieht es bei den Business-Anschlüssen aus: Hier ist häufig noch eine recht komplexe analoge Telefonanlage installiert, die über das ISDN-Netz funktioniert und nicht ohne Weiteres in das Next-Generation-Netzwerk integriert werden kann. Daher sind für Unternehmen viele Details bei der ISDN Abschaltung zu beachten und es ist ratsam, sich frühzeitig mit der Umstellung auf ALL-IP auseinanderzusetzen.
Letzte Chance
Wann wird die ISDN-Abschaltung abgeschlossen sein?
Die Telefonprovider sind seit Längerem dabei, ihre ISDN-Netze abzuschalten und durch die ALL-IP-Technik zu ersetzen. Die Deutsche Telekom, die in Deutschland das größte ISDN-Netz betreibt, hatte sich als Ziel gesetzt, die ISDN-Abschaltung bis Ende 2018 abzuschließen. Allerdings soll die Umstellung neuen Angaben zufolge länger dauern als bisher angenommen. Demnach sollen bisher über 90 Prozent der Kunden auf VoIP umgestellt worden sein. Für Privatkunden ist die vollständige ISDN-Abschaltung der Telekom seit Ende 2019 und für Geschäftskunden seit 2020 erfolgt. Andere Anbieter, wie etwa Vodafone, werben damit, ihren Kunden noch eine längere Übergangszeit für die IP-Umstellung zu gewähren. Doch spätestens 2022 soll es keine ISDN-Anschlüsse mehr geben.

Die Alternativen
Welche Technologien werden das ISDN-Netz ersetzen?
Als Alternative zum ISDN-Netz wird aktuell das Next-Generation-Netzwerk (NGN) aufgebaut, das die Daten- und Sprachkommunikation in einem Netz vereint und auf dem Internet-Protokoll beruht. Durch dieses Prinzip können alle Endgeräte mit einem einzigen Anschluss mit dem Netzwerk verbunden werden und durch ihre spezielle Software alle Vorteile des NGN nutzen. Da fortan alle Daten IP-basiert versendet und empfangen werden, spricht man auch vom All-IP-Netz.

Die Vorteile
Welchen Mehrwert bietet All-IP?
Der Umstieg auf die All-IP-Technik bietet Unternehmen viele Vorteile. Die wichtigsten haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst:
- Kostenersparnis: Mit All-IP ist es möglich, alle Dienste wie Fernsehen, Telefonie, Internet und Mobilfunk in einem Angebot zu bündeln und so Geld zu sparen.
- Bessere Erreichbarkeit: Ihre neue VoIP-Telefonanlage können Sie immer und überall nutzen, solange Sie eine Internetverbindung haben. So bleiben Sie weltweit unter Ihrer Festnetznummer erreichbar.
- Einfache Installation: Dank der neuen Technik ist ein DSL-Splitter oder ein NTBA nicht mehr länger notwendig. Stattdessen können Sie Ihren Router direkt an die Telefondose anschließen.
- Ausgezeichnete Sprachqualität: Unterstützen die Telefonanlagen und die Endgeräte beider Gesprächsteilnehmer HD-Voice sowie VoIP, profitieren Sie von einer hervorragenden Sprachqualität.
- Optimale Zusammenarbeit: Neue Funktionen wie Unified Communications sorgen dafür, dass Teams Online-Meetings über verschiedene Standorte hinweg führen oder Daten ganz einfach miteinander teilen können.

Worauf müssen Sie beim Umstieg von ISDN auf All-IP achten?
Was ist zu berücksichtigen?
Zuerst müssen Sie sich entscheiden, ob Sie alle Vorteile des NGNs nutzen wollen und Ihre alte Telefonanlage durch eine cloudbasierte Telefonanlage ersetzen oder, ob Sie Ihre alte Telefonanlage mit weiterer Hardware für den eingeschränkten Nutzen im NGN fit machen.
Möchten Sie alle Vorteile von VoIP nutzen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre IT-Infrastruktur gewisse Grundvoraussetzungen erfüllt. Hierzu zählt ein Internetanschluss mit ausreichender Bandbreite, den der Internetprovider liefern sollte, um eine gute Sprachqualität zu gewährleisten.
Zudem sollte das Netzwerk Quality of Service (QoS) unterstützen und die Möglichkeit von Power over Ethernet (PoE) bereithalten, um die Endgeräte ganz einfach mit Energie zu versorgen. Mit professionellen IP-Telefonen können Sie als Kunde die neuen Funktionen der Cloud-Telefonanlage im vollen Umfang nutzen und profitieren dadurch möglichst stark von dem Umstieg.
Wenn Sie Ihre alte ISDN-Telefonanlage weiter betreiben wollen, gibt es Hardware, die mit dem NGN verknüpfbar ist und Ihnen gleichzeitig den gewohnten ISDN-Anschluss zur Verfügung stellt. Allerdings können Sie so nicht von allen Vorteilen der IP-Umstellung profitieren.
Wir konnten schon viele Unternehmen erfolgreich bei der Umstellung von ISDN auf VoIP beraten. Wenn auch Sie Fragen zum Umstieg auf eine moderne Business-Telefonie-Lösung haben und gerne beraten werden möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!