Die Cloud-Telefonie stellt eine software-basierte Lösung dar, bei der alle Telefonanlagen-Funktionen im Rechenzentrum eines Providers gehostet und über das Internet mittels VoIP bereitgestellt werden. Sperrige Telefonanlagen-Hardware und aufwändige Verkabelungen gehören damit der Vergangenheit an. Ab sofort telefonieren Sie über das Internet - mit einem beliebigen Endgerät - egal ob übers IP-Telefon, Smartphone oder via PC. Im Vergleich zu lokal installierten ISDN-Telefonanlagen lassen sich Cloud-Telefonie Lösungen jederzeit an die Situation Ihres Unternehmens anpassen. So können Sie ganz einfach neue Mitarbeiter, aber auch neue Standorte oder Freelancer einbinden.
Durch den Wegfall der Anschaffungs- und Wartungskosten lassen sich hohe Einsparpotenziale realisieren.
Ob im Büro, unterwegs oder im Home-office: Dank Cloudtelefonie bleiben Sie überall unter einer Nummer erreichbar.
Hochsichere Rechenzentren in Deutschland sorgen bei Placetel für eine Hochverfügbarkeit von über 99,9%
Unsere Cloud-Telefonanlage lässt sich flexibel erweitern und wächst mit Ihrem Unternehmen mit.
Cloud-Telefonie Lösungen lassen sich über eine Weboberfläche ganz einfach selbst einrichten.
Dank kontinuierlicher Software-Updates ist Ihre Cloud-Telefonanlage immer auf dem aktuellsten Stand.
Voicemail, Zeitbasiertes Routing, BLF, IVR u.v.m. erwarten Sie.
Binden Sie Placetel in Ihre Business-Software ein.
Empfangen und versenden Sie Faxe per E-Mail.
Video-Konferenzen, Chat, File-Sharing - für optimales Teamwork.
Die Cloud-Telefonanlage von Placetel ermöglicht flexibles, ortsungebundenes Arbeiten und erleichtert den Einstieg in die Business-Telefonie von morgen. Placetel PROFI ist mit wenigen Klicks eingerichtet und bietet mit monatlich 4,90 € pro Nebenstelle ein unschlagbares Preis-Leistungsverhälnis.
Telefonanlagentyp | Cloud (Voice over IP) |
Anzahl der Nebenstellen oder Mitarbeiter | uneingeschränkt (flexibel erweiterbar) |
Parallele Gespräche | uneingeschränkt (abhängig von der Bandbreite) |
Einrichtung und Verwaltung der Telefonanlage | browserbasiert über eine intuitive Weboberfläche |
Telefonanlagen-Hardware | Keine physische Telefonanlage erforderlich |
Endgeräte zum Telefonieren | IP-Telefon, Rechner mit Softphone oder Smarphone mit installierter App |
Unterstützte Hersteller | Unabhängig vom Hersteller - in der Regel können alle sip-fähigen Telefone verwendet werden |
Die Cloud-Telefonie eignet sich aufgrund ihrer Flexibilität und uneingeschränkten Erweiterbarkeit im Prinzip für jedes Unternehmen, egal ob Startup, kleine- und mittelständische Unternehmen oder Konzerne. Insbesondere für Unternehmen deren aktuelle Telefoninfrastruktur veraltet ist und die hohe Investitionen in eine neue Telefonie-Lösung vermeiden wollen, stellt die Cloud-Telefonie eine hervorragende und günstige Lösung nach der ISDN-Abschaltung dar.
Der Umstieg auf eine Cloudtelefonanlage ist in der Regel sehr einfach. Sie brauchen lediglich einen Internet-Anschluss mit ausreichender Bandbreite sowie ip-fähige Endgeräte (Telefon, Smartphone, PC) zum Telefonieren.
Die Begriffe Cloud-Telefonie, VoIP-Telefonie und SIP-Telefonie werden häufig synonym verwendet. Kein Wunder: So beziehen sich alle Begriffe auf das Telefonieren übers Internet. Bei der Cloud-Telefonie gibt es jedoch keine physische Telefonanlage, sondern alle Funktionalitäten werden von einem Provider über ein Rechenzentrum zur Verfügung gestellt. Unter VoIP- und SIP-Telefonie kann man jedoch sowohl das Telefonieren per Cloud-Telefonanlage, als auch das Telefonieren über eine lokal installierte IP-Telefonanlage bezeichnen.
Die großen Telekommunikationsanbieter sind dabei die ISDN-Technologie vollkommen durch VoIP zu ersetzen. Das bedeutet, dass über kurz oder lang jeder Telefonanschluss auf die Internet-Telefonie umgestellt wird. Bei der Telekom soll die komplette ISDN-Abschaltung für Unternehmen in 2020 erfolgen.
Ja, das ist kein Problem. Bei vielen Anbietern ist eine Rufnummernmitnahme sogar kostenlos. Allerdings sollten Sie sich bei Ihrem Altanbieter über etwaige Vertragslaufzeiten informieren.
Starten Sie Ihre 30-tägige Testphase: